Liebe User*innen, vielen Dank an alle, die sich sachlich mit dem Beitrag auseinandergesetzt haben. Auch die Kritik und Empörung über den Arzt können wir nachvollziehen.
"Natürliches" Bier und "erfrischende" Drinks - was ist wirklich drin? Jo Hiller deckt mit Insidern und Experten die Verkaufstricks und Geschäftsmaschen der Getränkeindustrie auf.
Studien zufolge bilden Erkrankte vermutlich ausreichend Antikörper. Was das für Therapie und Impfstoffe bedeutet - und was von improvisierten Atemmasken zu halten ist, erklärt Virologe Drosten.
Was sollte man dieser Tage beachten, wer ist besonders gefährdet und was ist von den Zahlen zu halten? Außerdem: der schwierige Spagat zwischen Politik und Wissenschaft.
Der 13-jährige Julian hat plötzlich Blut im Urin. Bei einer Blasenspiegelung machen die Ärzte eine seltene Entdeckung: In der Blase nisten zwei Würmer. Wie kommen die Parasiten dorthin?
Studien zum Überleben des Virus auf Oberflächen lassen sich nicht immer 1:1 in den Alltag übertragen. Und: Was ist von verwirrenden Meldungen zu Ibuprofen zu halten?
Neue Berechnungen aus London entwerfen ein drastisches Szenario. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was das für Deutschland bedeutet - und er reagiert auf kritische Stimmen im Internet.
Gegen Arthrose sind viele Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Experten warnen, dass ihre Wirkung nicht erwiesen ist. Zum Teil kann die Einnahme gefährliche Folgen haben. ndr.de
Es gibt keine Forschungsdaten zu weitreichenden Ausgangssperren. Vorsicht ist auch angesagt im Umgang mit Zahlen. Und: Der Sommer kann zumindest einen kleinen Effekt auf das Virus haben.
Viele Autofahrer ärgern sich über hohe Preise entlang der Autobahn - an Tankstellen und Raststätten. Und dann sind da noch die Sanifair-Toiletten. Wie gut ist die Hygiene?
Eine Studie lässt Christian Drosten umdenken: Auch Schulschließungen könnten die Epidemie verlangsamen. Außerdem: mehr Unterstützung für kleine Kliniken, neue Labortests.
Virologe Drosten hält das Studiendesign bei der Wirkstofftestung für sehr wichtig. Außerdem: Nur ältere und grunderkrankte Personen sollten noch getestet werden. Und: Für wen sind Masken sinnvoll?
Über Moos im Rasen ärgern sich viele Hobbygärtner. Ein Vergleich zeigt, welche Methoden Moos langfristig beseitigen: Vertikutieren, Düngen oder Entfernen per Kratzer?
Tanja W. fühlt sich müde, unausgeglichen und hat viel zugenommen: Eine Autoimmunerkrankung greift ihre Schilddrüse an. Die Docs raten ihr, die Darmflora zu stärken. Ob das hilft?
Hoher Zuckerkonsum ist ungesund. Doch nicht nur im Süßigkeitenregal findet man zuckerhaltige Snacks. Jo Hiller verrät, in welchen Produkten die Industrie Zucker versteckt.
Jeder Zweite in Deutschland ist von Arthrose betroffen. Wie können wir vorbeugen? Dr. Wimmer nennt sieben kaum bekannte Fakten über den Gelenkverschleiß. ndr.de
Seit zehn Jahren hat Martina R. eine chronische Sinusitis: Sie schläft schlecht, ständig ist die Nase zu oder trieft. Die Docs verordnen entzündungshemmendes Essen und Probiotika.
Der Virologe Prof. Christian Drosten hat Sars-CoV-2 so gut erforscht wie kaum ein anderer. Alle Welt fragt jetzt um seinen Rat - uns gibt er nun täglich Antwort.
Folge 23: Carlo B. ist ein Genussmensch - aber wegen seiner Fettleber setzen ihn die Docs auf ganz schmale Kost. Kann das gut gehen? Weitere Themen: Morbus Bechterew und Fersensporn.
Taiwan und Südkorea sind erfolgreich im Kampf gegen das Coronavirus, meint Virologe Drosten. Für Deutschland seien sie kein Vorbild. Von gezielter Infektion junger Menschen rät er ab.
Charlotte K. fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut, Juckreiz und wunde Stellen plagen sie. Die Docs wissen Rat. Essen als Medizin - diesmal bei Neurodermitis, Arthrose und Depression.
Hannes Schröder bereitet seine Bratkartoffeln mit festkochenden Kartoffeln zu, die am Vortag gekocht wurden. Zum Braten verwendet er Pflanzenöl. ndr.de
Automatisierte Immun-Schnelltests für Klinikpersonal sind nur noch eine Frage von Wochen. Testkits für den Privatgebrauch sind mit Vorsicht zu genießen - noch.
Labberige Brötchen, Fertig-Rührei und Tüten-O-Saft: Was Markt bei einer Stichprobe in verschiedenen Lokalen aufgetischt wurde, war teilweise ganz schön enttäuschend.ndr.de